Ahmadiyya Muslim Gemeinde
In der heutigen religiösen Landschaft nimmt die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) eine einzigartige Position ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1889 in Indien ist sie mit über zehn Millionen Mitgliedern in mehr als 220 Ländern weltweit die größte organisierte muslimische Gemeinschaft. Obwohl sie in vielen islamischen Ländern eine Minderheit ist, ist die AMJ die am schnellsten wachsende islamische Reformbewegung unserer Zeit und finanziert sich ausschließlich durch Spenden ihrer Mitglieder. Ihr Hauptsitz befindet sich derzeit in Tilford, Großbritannien.
Die AMJ ist die einzige islamische Bewegung, die seit mehr als 100 Jahren von einem rein spirituellen Khilafat geleitet wird. Der Kalif der AMJ, Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor Ahmad (aba), ist damit das weltweit wichtigste muslimische Oberhaupt. Unter der Führung ihres demokratisch gewählten Kalifen setzt sich die AMJ für die ursprünglichen Werte des Islam ein: Barmherzigkeit gegenüber allen Menschen, absolute Gerechtigkeit, Gleichstellung von Mann und Frau, Trennung von Religion und Staat, Beendigung gewalttätiger Handlungen im Namen der Religion sowie die Förderung der Menschenrechte gemäß den Grundsätzen des Korans.
“Es ist die Pflicht jener, die in Deutschland leben, egal welche Herkunft sie haben und nun Bürger dieses Landes sind, dass sie sich komplett loyal zu Deutschland bekennen.”
Hadhrat Mirza Masroor Ahmad (aba) - das weltweite religiöse Oberhaupt
100 Jahre Ahmadiyya in Deutschland
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland feiert ihr 100-jähriges Bestehen, eine Geschichte, die tief in den Wurzeln des Glaubens und der gesellschaftlichen Beiträge verwurzelt ist. 1922, in einer Zeit globaler und kultureller Umbrüche, begann die Ahmadiyya Muslim Jamaat, ihre Botschaft von Frieden und Toleranz in Deutschland zu verbreiten. Diese Gemeinschaft, die an den Verheißenen Messias glaubt und sich durch das Motto „Liebe für alle, Hass für keinen“ auszeichnet, hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht.
Von den frühen Tagen einer kleinen Gruppe, die sich um den ersten Imam und Missionar sammelte, bis hin zu einer etablierten Gemeinschaft, die heute ein integraler Teil der deutschen Gesellschaft ist. Trotz Herausforderungen, wie der Inflation in den 1920er Jahren und der Unterdrückung während der Nazi-Zeit, blieb die Gemeinde ihrem Glauben und ihrer Botschaft treu. Die Errichtung von Moscheen in Hamburg und Frankfurt in den 1950er Jahren und die Übersetzung des Heiligen Korans ins Deutsche sind nur einige Beispiele für ihr Engagement. In den 1960er und 1970er Jahren fand die Ahmadiyya Gemeinde bei den jungen Menschen, die spirituelle und soziale Veränderungen suchten, großen Anklang.
Die Gründung des ersten muslimischen TV-Senders und der Einsatz für soziale und ökologische Projekte unterstreichen die moderne Ausrichtung und das soziale Engagement der Gemeinde. Heute steht die Ahmadiyya Muslim Jamaat nicht nur für ihren spirituellen Beitrag, sondern auch für ihr tiefes Engagement in der deutschen Gesellschaft durch Bildung, soziale Projekte und interreligiösen Dialog. Ihr anhaltendes Bestreben, durch Bildung, Liebe und Frieden einen positiven Einfluss zu hinterlassen, macht sie zu einem bedeutenden Teil der deutschen Kulturgeschichte und zu einem leuchtenden Beispiel für das Zusammenleben verschiedener Glaubensgemeinschaften.
Ahmadiyya Deutschland
50.000 Mitglieder, 50 Moscheen, 225 lokale Gemeinden
erste islamische Gemeinde mit einem Körperschaftsstatus (2013 Hessen, 2024 Hamburg)
eigenen TV-Sender sowie Verlag
bundesweit das erste „Institut für islamische Theologie“
Jährliche Versammlung - Jalsa Salana (48. Jährliche Versammlung 23. – 25. Aug. 2024 in Mendig)
islamische unabhängige Frauenorginisation (https://lajna.de/)
Größte islamische jährliche Versammlung Europas (40.000 Muslime)- Jalsa Salana